Das ist unsere Spielwiese. Wir lassen unseren Gedanken freien Lauf. Und machen, was uns gefällt.
Mit Dr. Felix Krämer, Generaldirektor und künstlerischer Leiter des Kunstpalasts in Düsseldorf, sprach Sepideh Honarbacht über die gesellschaftliche Bedeutung von Museen in Zeiten, in denen wir mit VR-Brillen vom Sofa aus an jeden Ort reisen und unsere Lieblingskünstler in ihren Ateliers besuchen könnten. Foto: Hartmut Bühler/Kunstpalast
Kunstwerke zu betrachten kann in dunklen Zeiten Trost spenden, so heißt es. Mir jedenfalls bescheren sie regelmäßig kleine Glückmomente. Als mir der Zugang zu meinem Objekt der Begierde seinerzeit Ende November verweigert wurde, löste das eine tiefe Melancholie in mir aus. Wie konnte es mir gelingen, sie zu überwinden?
Der Autor und Verleger Jonathan Simons setzt sich für den Erhalt der analogen Welt ein. Warum? Er sagt, wir brauchen sie, um Einsamkeit und Introspektion zuzulassen. Dies sei notwendig, um lebenswichtige Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen.
Bis vor kurzem wusste kaum einer, was Non-Fungible Tokens sind. Nun fragen sich viele Künstler, Galeristen und Sammler, ob sie auf dem NFT-Markt mitspielen müssen. Ein Interview mit Charlie Stein.
Seit einem Jahr sind Theater und Konzertsäle weitgehend geschlossen. Und Menschen, die es gewohnt sind, ihrem Team auch körperlich sehr nah zu, sind plötzlich isoliert. Wie gehen Choreograf*innen und Tänzer*innen damit um? Ein Gespräch mit Demis Volpi und Simone Messmer vom Ballett am Rhein.
Konzeptkunst der 1960er Jahre hat ein paar Ausstellungsansätze hervorgebracht, die wir uns noch einmal genauer anschauen sollten.
Wie kann es uns gelingen, in Zeiten andauernder Unordnung den Überblick zu behalten und kreativ zu arbeiten? Ein Versuch nach Hito Steyerl
Ein Ausflug in die Kunst- und Kulturszene der Stadt zeigt, warum Berlin immer noch DER inspirierende Ort in Europa ist. Plus: Fünf Ausstellungen in der deutschen Hauptstadt, die ihr in den nächsten Wochen noch besuchen solltet.
Hohe Buchkunst ist begehrt. Und das hat gute Gründe. Wir stellen eine Auswahl von gedruckten Meisterwerken vor, die es zu besitzen lohnt.
Von dem japanischen Künstler Hiroyuki Masuyama können wir lernen, mit welcher inneren Haltung Innovation in der Krise gelingen kann.
Was ich im ersten Corona Jahr (Anno Coronae, AC) fürs Leben gelernt habe.
Wir lieben Musik – sie begleitet uns durch den Tag. Unsere Favoriten teilen wir ab sofort mit euch.
Die Jahrhunderte alte japanische Lebensphilosophie Ikigai hilft uns herauszufinden, ob wir das Richtige tun. Und wenn nicht, wo wir das Glück suchen sollten.
Was man in einem Theaterworkshop über Rollentausch für die Entwicklung von Personae lernen kann
Medienmachern steht ein ganzes Set von Kanälen und Formaten zur Verfügung. Wichtig ist, die passenden auszuwählen. Und sie richtig zu bespielen.
Gamification bleibt ein großer Trend in der Kommunikation. Von der kleinen Interaktion auf der Website bis hin zum Escape Game im Brand Space. Hier 10 Regeln, die Spaß am Spiel garantieren.
Sie fragen sich, ob wir gemeinsam an einem Projekt arbeiten sollten. Wie so oft lautet die Antwort: Kommt darauf an. Finden Sie es jetzt heraus.
Künstliche Intelligenz wertet Daten aus, steuert Prozesse und diagnostiziert Krankheiten. Aber kann und sollte sie auch führen? Die Autorin fragt sich im ersten Schritt, ob sie mit einem Roboter tanzen würde.